Vom 21. bis 26. Juni ist das SSTV-Event „Amateur Radio on Shuttle, Mir and ISS“ geplant.

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Vom 21. bis 26. Juni ist das SSTV-Event „Amateur Radio on Shuttle, Mir and ISS“ geplant. Die Übertragungen von der Internationalen Raumstation werden auf 145,800 MHz in FM im Modus PD120 erfolgen. Das Team von Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS, will in diesem Zeitraum kontinuierlich SSTV-Bilder übertragen.

Die Bilder werden sich auf einige der Amateurfunkaktivitäten beziehen, die auf dem Space Shuttle, der ehemaligen Raumstation Mir und der Internationalen Raumstation ISS stattgefunden haben. Die Start- und Endzeiten des Zeitplans sind: Montag, 21. Juni, hier beginnt der Aufbau um 09:40 UTC, wobei die Übertragungen etwas später starten sollen. Am Samstag, dem 26. Juni, sollen die Übertragungen um 18:30 UTC enden. Diejenigen, die vor Kurzem die Gelegenheit während der begrenzten Periode der MAI-Übertragungen verpasst haben, sollten über den Zeitraum von sechs Tagen zahlreiche Chancen haben, viele – wenn nicht alle zwölf – der Bilder zu empfangen. Die neuesten Informationen finden Sie im ARISS SSTV Blog: http://ariss-sstv.blogspot.com. Das Signal sollte auf einem Handgerät mit einer Lambda/4-Antenne empfangbar sein. Sollte das Gerät über wählbare FM-Filter verfügen, ist der breiteren Filter für 25 kHz Kanalabstand zu wählen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Quelle: www.darc.de

WSJT-X Update beinhaltet neuen digitalen Modus Q65

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Wie das Entwicklerteam der Software WSJT-X auf ihrer Internetseite berichtet, ist eine aktualisierte Version des Softwarepakets WSJT-X verfügbar. Die Version 2.4.0 beinhaltet nun einen digitalen Modus mit dem Namen Q65.

Q65 ist für schwierige Ausbreitungsbedingungen entwickelt worden, bei denen ein Dopplershift von mehreren Hz auftritt. Die Nachrichtenformate sind identisch zu denen in FST4, FT4, FT8, und MSK144. Beim neuen Modus kommt zudem eine verbesserte Fehlerkorrektur und eine 65-Ton Frequenzumtastung zum Einsatz. Q65 eignet sich daher besonders für Tropo- und Regenscatter, bei denen die Signale schnell schwächer werden.

Für einen schnellen Einstieg ist selbstverständlich ein Quick-Start Guide verfügbar.

SSTV-Übertragungen am 9. und 10. Juni von der internationalen Raumstation ISS

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Für den 9. und 10. Juni 2021 planen die russischen Kosmonauten an Bord der ISS, Bilder in der Betriebsart SSTV zu senden. Die Aussendungen sind Teil eines SSTV Experiments des Moskauer Luftfahrtinstituts MAI-75. Während eines Überfluges der ISS lassen sich die Bilder auf der Erde mit relativ kleinem Aufwand empfangen und darstellen.

Zum Einsatz kommt der bewährte Modus PD-120 auf der Frequenz 145,800 MHz. Die Sendungen finden am 9. Juni in der Zeit von 09:35 bis 13:50 UTC und am 10. Juni in der Zeit von 08:55 Uhr bis 15:50 Uhr UTC statt. Weitere Informationen findest Du auf der Seite https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV

Quelle: www.darc.de

Bandöffnungen auf 50MHz und 70MHz

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Update: Heute fast der gesamte nahe Osten zu arbeiten: 4X1, OD, 7J, A61, A71 und YI.

Die Sporadic-E Saison hat bereits seit einigen Wochen auf 6m und 4m begonnen. Besonders gestern und heute sind sehr schöne Weitverbindungen möglich gewesen, die erwähnenswert sind. Gestern S01WS, Western-Sahara auf 70MHz und heute morgen JA und am Nachmittag bis in die Abendstunden PY, 9Y, HI, K1, K6 und VE. Wir in Nord-DL haben nicht immer das Glück an solchen Bandöffnungen teilzuhaben.
Viel Spaß auf den „magischen Bändern“.
Vy 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

Das Ende des Senders Heusweiler

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Du interessierst dich für historische Geschichten? Du findest Sendertechnik spannend? Dann haben wir hier das passende für Dich! Die ARD veröffentlichte in ihrer Mediathek eine Reportage über den Sender in Heusweiler. Viele kennen diesen Sender noch unter dem Namen Europawelle Saar. Mit seiner Sendeleistung von 1200 kW war dieser Sender in großen Teilen Europas gut zu empfangen. Mit der Sprengung im Jahre 2018 endete ein Teil der Mittelwellengeschichte. Hier gelangst Du zum Beitrag in die ARD Mediathek.

Viel Spaß!

M03 – Wir sind Dein Ortsverband!

Ladenhüter-Update Juni 2021

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Liebe Freunde, hier ist Ladenhüter-Update Juni 2021.

Vorab: QSL-Karten für Interessierte können in der Klubstation/Bredlandweg entgegengenommen und auch für den Versand hinterlegt werden. Wer dieses Verfahren wünscht, schreibe mir bitte eine Mail (df5lw@darc.de).

Außerdem bleibt mein Briefkasten auch weiterhin für QSL-Karten geöffnet (Ellund-Am Winkel 10), bei Anruf auch Kartentausch möglich (04608-96084).

1. QSL-Karten (Eingänge)

df2lv, df5lw, df8ld, dj1iz, dj3le, dj6tk, dj9sk, dk9we, dl6ben, dl8lar, do5fl, do8mfg.

für df5lw: oz0mf, oz0navy;

für df8ld: dl40mfr;

für dj6tk: dk0fl, dl0mfs.

2. QSL-Karten (werden in der Klubstation zur Abholung bereitgelegt): dj1iz, dj3le, dj6tk, dk8lx/do5fl, dl6ben, dl8lar.

3. QSL-Karten (aus dem Briefkasten in den Versand): do8mfg.

4. QSL-Karten (Ladenhüter)

db7lm, dc8ce, df2lv, df5ly, dh1lao, dl1lae, dl1las, dl3lbg, dl5lbg, dl9ow, do1re, do2lsg.

5. Die Logbücher für die Rufzeichen DK0FL und DL0MFS führt Wilfried/DJ6TK. Bitte für QSOs mit diesen Rufzeichen ihm die Logs zusenden. An dj6tk@t-online.de.

6. Die Logbücher für die Rufzeichen OZ0MF, OZ0NAVY und 5P0MF führt der QSL-Manager. Bitte für QSOs mit diesen Rufzeichen mir die Logs zusenden. An df5lw@darc.de.

Nun Euch allen alles Gute und bleibt gesund,

73 und Moin Moin de Wolfram, DF5LW (QSL-Manager)

Der NDR veröffentlicht einen Beitrag über Norddeich Radio

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Der Norddeutsche Rundfunk hat in seiner Reihe „NDR Retro“ eine Ausgabe der „Nordschau“ aus dem Jahre 1960 veröffentlicht. In dieser 39-minütigen Ausgabe geht es um die weltbekannte Küstenfunkstelle „Norddeich Radio“.

Viele von Euch werden sich sicher noch an diese Küstenfunkstelle erinnern. Hier geht es zum Beitrag.

Viel Spaß beim ansehen!

 

DARC veröffentlicht Umfrage der IARU

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Wie der deutsche Amateur-Radio-Club e.V. auf seiner Webseite berichtet, findet aktuell eine Umfrage der IARU zu den Stärken und Schwächen des Amateurfunks statt. Des Weiteren werden Fragen zu den Chancen und Risiken in der Zukunft des Amateurfunks gestellt.

Ziel der Umfrage ist es herauszufinden, wie man neue Funkamateure gewinnen kann.

Wir haben bereits an dieser Umfrage teilgenommen.

Sei auch Du dabei und setze dich aktiv für den Erhalt unseres Hobbies ein!

Hier geht es zur Umfrage.

Virtueller OV-Abend am Mittwoch um 19 Uhr

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Liebe Mitglieder und Freunde von M03,

am kommenden Mittwoch, den 12.05.2021, findet wieder der virtuelle OV-Abend bei M03 statt. Es erwarten Dich viele spannende Themen aus deinem Ortsverband.

Besuche die Terminübersicht und starte von dort direkt auf den Konferenzserver.

Wir freuen uns auf Dich!

Neue Rubrik „Tipps und Tricks“ online

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2025

29.05.2025 - 01.06.2025

Liebe Mitglieder und Freunde von M03,

soeben haben wir eine neue Rubrik auf unserer Seite eröffnet. Unter dem Thema Tipps und Tricks werden wir in Zukunft Eure Erfahrungsberichte und Geschichten veröffentlichen.

Du arbeitest an einem spannenden Projekt und möchtest Deine Begeisterung mit anderen Menschen teilen? Oder hast Du in deinem Leben ein besonderes Amteurfunkerlebnis gehabt und möchtest darüber berichten? Dann nehme Kontakt zu uns auf und teile Dein Wissen mit Neulingen und alten Hasen.

Ein erster Erfahrungsbericht zum Thema Meteorscatter ist bereits online.

Viel Spaß beim reinschauen