Zum 77-jährigen Jubiläum der UNESCO am 16.11.2022 plant die Alexander association eine Übertragung mit dem Maschinensender SAQ in Grimeton (Schweden). Start der Aussendung ist 17:00 CET (16:00 UTC).
Die Übertragung wird auf der Frequenz 17,2 kHz in CW stattfinden. Der Alexanderson Sender aus dem Jahre 1924 ist der älteste noch existierende Maschinensender der Welt mit einer Leistung von 200 kW.
Die Aussendung wird zudem auch Online übertragen. Den Livestream findest du hier
Wenn du den Betrieb und Erhalt des Weltkulturerbes unterstützen möchtest, kannst du für 125 schwedische Kronen (ca.12 €) pro Jahr, Mitglied in der Alexander association werden.
Am kommenden Samstag, den 23.07.2022 findet der Amateurfunkflohmarkt beim OV Kiel Ost M25 statt.
Dazu hier die Info von Mathias, DL4LBY.
Der Ortsverband M 25 veranstaltet am Samstag, den 23.7.2022, ab 9 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule, Tiefe Allee 45 in 24149 Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Aussteller können ab 8 Uhr ihren Stand unter freiem Himmel oder sollte das Wetter nicht so mitspielen unter Dach der Laubengänge aufbauen. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für PKW befahrbar, so dass direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Bitte beachten: die Durchfahrt zum Gelände ist nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch. Für Aussteller mit grösseren Fahrzeugen sind vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden, so dass sie ebenfalls in der Nähe des Fahrzeuges einen Stand auf dem Gelände aufbauen können. Anmeldung ist nicht erforderlich. Während des Flohmarkts wird für das leibliche Wohl gesorgt. Da die Veranstaltung zum größten Teil an der frischen Luft statt findet und viel Platz vorhanden ist, gibt es keine Bedenken aufgrund der Covid-19 Pandemie. Für weitere Infos: Mathias, DL4LBY, per E-Mail: dl4lby(at)t-online.de
seit etwas mehr als einer Woche ist nun die neue Kommunikationsplattform mit dem Namen “Matrix” beim DARC offiziell in Betrieb. Seitdem haben sich schon über 700 Mitglieder dort angemeldet. Auch wir waren schon aktiv und haben einen eigenen Raum für unseren Ortsverband dort angelegt.
Erfreulicherweise waren einige unserer Mitglieder dem Aufruf zur Teilnahme am Einführungsabend gefolgt, sodass wir die ersten Kontakte bereits im Anschluss daran herstellen konnten. Gemeinsam macht es nämlich mehr Spaß, neue Dinge zu erkunden 😊
Was bringt uns das?
Viele Mitglieder haben sich in der Vergangenheit OV – interne Chatgruppen über die bekannten Messenger gewünscht. Dies war aus Datenschutzgründen leider nicht umsetzbar. Mit der neuen Kommunikationsplattform ist das kein Problem mehr.
Wir haben für M03 einen sogenannten Space erstellt. Wenn man diesem beigetreten ist, hat man verschiedene Räume zu den einzelnen Themen zur Auswahl. Es lässt sich dort zum Beispiel über unseren Fieldday diskutieren. Du hast aber auch die Möglichkeit, deine OV Freunde um Hilfe zu bitten, wenn du vielleicht gerade mit einem Thema nicht weiter weißt.
Die Plattform kann aber noch mehr. Du kannst zum Beispiel in privaten Chaträumen direkt mit einem Funkamateur in Kontakt treten. Alles was du dafür benötigst, ist sein Rufzeichen. Eine E-Mailadresse oder Telefonnummer des Anderen ist nicht nötig. Dies kann während eines Contest hilfreich sein, wenn du vielleicht noch eine Frage an die soeben gearbeitete Station hast. Oder du hast gerade ein nettes QSO auf den Bändern und plötzlich ist deine Gegenstation verschwunden. Einfach in der Matrix nach dem Rufzeichen suchen und einen Direktchat starten.
Du hast Interesse, diese neue Funktion auszuprobieren?
Kein Problem! Die Nutzung ist für DARC Mitglieder natürlich kostenfrei. Registriere dich einfach auf chat.darc.de
Michael, DL2YMR hat bereits ein Video dazu veröffentlicht. Somit hast du einen sehr gut erklärten Leitfaden, wie du am Geschehen teilnehmen kannst. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Michael, DL2YMR!
Das Video verlinke ich dir am Ende dieses Beitrags. Wenn du dich erfolgreich angemeldet hast, dann schreibe bitte eine Nachricht an DK8LX. Entweder direkt in der Matrix, per Mail oder auch über unser Kontaktformular. Anschließend kann ich dich in den internen M03 Space aufnehmen.
Gibt es dazu auch eine App?
Ja! Es gibt mehrere Möglichkeiten. Apps sind für Android und iOS verfügbar. Du kannst dir zum Beispiel einfach die App “Element” aus dem GooglePlay oder AppStore laden.
Ein großes Dankeschön an den DARC, sowie an die Verantwortlichen der neuen Kommunikationsplattform.
Nun wünsche ich dir viel Spaß dabei, eine neue Welt des Amateurfunks zu erkunden!
Die ESA (European Space Agency) arbeitet u.A. mit der ETH Zürich zusammen, um die Auswirkungen von Wetterphänomenen auf die Signale von Navigationssatelliten zu erforschen. Die Daten sollen dazu beitragen, Wetterprognosen in der Zukunft noch präziser zu gestalten.
Wenn Du Besitzer eines Android Smartphones bist, kannst du die Wissenschaftler dabei unterstützen und sogar Preise gewinnen.
Lade dir dazu die App Camaliot aus dem Google Play Store und installiere diese. Wenn du dein Smartphone in der Nacht zum Laden auf die Fensterbank legst, kannst du in der App den Datenlogging Modus aktivieren. Dein Smartphone sammelt nun die Daten der verschiedenen Navigationssatelliten und deren beeinflusste Signatur durch Wetter und sonstige Atmosphärische Störungen. Am darauffolgenden Morgen kannst du die Aufzeichnung stoppen und die Daten per Knopfdruck an die Wissenschaftler übermitteln. Das Smartphone sollte während der Aufzeichnung möglichst wenig bewegt werden und durch das Fenster eine freie Sicht zum Himmel haben. Die Daten werden dann von allen Benutzern gesammelt und durch Machine-Learning-Analysen ausgewertet.
Somit kannst Du mit wenig Aufwand die Forschung unterstützen und trägst persönlich dazu bei, dass Wetterprognose in der Zukunft noch präziser werden.
soeben wurde der Termin für das nächste AfuBarcamp in der Online Ausgabe bekanntgegeben. Das AfuBarcamp findet am Samstag, den 28.05.2022 statt.
Das AfuBarcamp ist eine Veranstaltung der besonderen Art. Die Themen für diese Veranstaltung werden erst direkt während der Veranstaltung in der sogenannten Sessionplanung festgelegt. Dabei kann jeder einen über ein bestimmtes Thema berichten oder sich ein Thema wünschen, über das berichtet werden soll. Meistens finden sich dann Teilnehmer, die etwas zu diesen Themen beitragen können.
Anschließend beginnen dann gleichzeitig verschiedene Sessions in verschiedenen virtuellen Räumen. Man hat dabei jederzeit die Möglichkeit den Raum zu wechseln, wenn einem das Thema doch nicht zusagt. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass immer eine sehr entspannte, wertschätzende Atmosphäre herrscht und die Sessions sehr spannend sind. Entweder hörst du nur zu, oder kannst auch gerne etwas zur Gestaltung der Session beitragen. Das macht das AfuBarcamp zu einer besonderen Veranstaltung. Es lohnt sich!
Hier nun der vorläufige Plan. Weitere Informationen findest du unter https://afubarcamp.de/
wie bereits berichtet ist der DARC Opfer eines Hackerangriffs geworden. Um eure Daten zu schützen, wurde euch ein Brief per Post zugeschickt. Darin findet ihr eine Anleitung zum Zurücksetzen eures Passworts. Bitte führt die Änderung des Passworts zeitnah durch, damit dies nicht in Vergessenheit gerät. Der Zugang zum virtuellen OV-Abend ist ebenfalls betroffen. Ohne die durchgeführte Änderung ist eine Teilnahme also nicht möglich. Nach der Änderung des Passworts dauert es noch einige Zeit, bis die Änderungen aktiv sind. Deshalb empfehlen wir ausdrücklich, die Änderung vor dem virtuellen OV-Abend durchzuführen!
Anschließend muss das neue Passwort dann auch in eurem E-Mailprogramm aktualisiert werden, sofern ihr eine @darc.de Adresse nutzt.
Solltet ihr dazu Fragen haben, wendet euch gerne über unser Kontaktformular an uns. Wir helfen euch dann bei der Prozedur. Schließlich ist M03 für seinen Ham Spirit bekannt ; -)
Noch ein wichtiger Hinweis:
Aktuell werden zudem Phishing Mails verschickt, die vortäuschen, vom DARC zu stammen. Unbekannte Kriminelle versuchen auf diese Weise an euer Passwort zu gelangen. Solltet ihr also zusätzlich eine Mail zur Änderung des Passworts erhalten, so löscht diese bitte umgehend! Der DARC fordert euch ausschließlich schriftlich per Post zur Änderung des Passwortes auf.
Die Änderungen sind leider zusätzlicher Aufwand für alle, aber sie dienen der Sicherheit eurer Daten!
Am Dienstag, den 14.12.2021 um 19 Uhr startet wieder ein Onlinevortrag im Treff DARC. Felix, DO6FP wird die Grundlagen von Computernetzwerken erklären.
Hier eine kleine Erinnerung an das bevorstehende SSTV Event, welches in den kommenden zwei Tagen stattfinden wird.
Das Moscow Aviation Institute (MAI) plant erneut ein SSTV Event von der internationalen Raumstation ISS. Stattfinden sollen die Aussendungen am 1. Dezember 2021 von 12:10 UTC bis 19:10 UTC und am 2. Dezember von 11:40 UTC bis 17:20 UTC. Zu empfangen sind die Bilder mit minimalem Antennenaufwand auf der Frequenz 145.800 MHz in FM. Es wird wieder der bewährte Modus PD120 zum Einsatz kommen. Für die Dekodierung des Audiosignals sind sogar Smartphone Apps verfügbar.
Änderungen vorbehalten.
Das Moscow Aviation Institute (MAI) plant erneut ein SSTV Event von der internationalen Raumstation ISS. Stattfinden sollen die Aussendungen am 1. Dezember 2021 von 12:10 UTC bis 19:10 UTC und am 2. Dezember von 11:40 UTC bis 17:20 UTC. Zu empfangen sind die Bilder mit minimalem Antennenaufwand auf der Frequenz 145.800 MHz in FM. Es wird wieder der bewährte Modus PD120 zum Einsatz kommen. Für die Dekodierung des Audiosignals sind sogar Smartphone Apps verfügbar.
Zum Tag der vereinten Nationen am 24.10.2021 findet wieder eine Aussendung des Maschinensenders SAQ statt. Der Längstwellensender in Grimeton (Schweden) stammt aus dem Jahre 1924 und ist der letzte funktionierende Maschinensender der Welt.
Die Aussendung wird um 17:00 CET (15:00 UTC) auf der Frequenz 17,2 kHz in CW stattfinden. Der Abstimmvorgang beginnt bereits um 16:30 CET (14:30 UTC).
Die Veranstaltung wird live auf YouTube übertragen.
Für den 22.10.2021 sind Testaussendungen geplant. Diese sollen im Zeitraum zwischen 13:00 CET (11:00 UTC) und 16:00 CET (14:00 UTC) stattfinden.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.