Countdown zum M03 Fieldday 2023
07.07.2023 - 09.07.2023

07.07.2023 - 09.07.2023
07.07.2023 - 09.07.2023
Im Not- und Katastrophenfall ist das Kreishaus Schleswig an der Clubstation DK0IUK mit Funkamateuren aus der Regieeinheit Führungsstab im KatS besetzt.
Alle Informationen dazu findet Ihr im Notfunk-Flyer.
Download des Notfunk-Flyers des Kreises Schleswig-Flensburg KLICK HIER
07.07.2023 - 09.07.2023
Die Teilnehmer könenn sich über den Digipeater des Satelliten mit der ESTEC-Bodenstation des ESA-Bildungsbüros in den Niederlanden verbinden und dabei einen besonderen Preis gewinnen –- eine vom ESA-Bildungsbüro und dem LEDSAT-Team ausgestellte QSL-Karte.
LEDSAT: Ein Überblick
LEDSAT wurde von Studenten der Universität Sapienza in Rom entwickelt und ist ein 1U CubeSat. Sein Hauptziel ist die Demonstration einer LED-basierten Nutzlast für die bodengestützte optische Verfolgung. Der erfolgreiche Start von LEDSAT mit dem Vega-Flug VV19 am 17. August 2021 war ein wichtiger Meilenstein für das Projekt. Nach dem Start wurde ein Wettbewerb für Funk- und Raumfahrtenthusiasten aus der ganzen Welt gestartet, der die Teilnehmer dazu aufforderte, die ersten Lebenszeichen des Raumfahrzeugs aufzuzeichnen.
Der Digipeater-Wettbewerb im Detail
Um an dem Wettbewerb teilzunehmen, werden Funkamateure aufgefordert, eine Nachricht im UHF-Band an die Bodenstation des ESA-Ausbildungsbüros ESTEC mit dem Rufzeichen PI9ESA zu senden. Der Digipeater wird in bestimmten Zeitfenstern aktiviert.
Sobald eine Nachricht erfolgreich empfangen wurde, werden das Rufzeichen und die Kontaktdaten des Absenders auf einer maßgeschneiderten QSL-Karte gespeichert, um die Leistung des Absenders zu würdigen. LEDSAT folgt einer sonnensynchronen Umlaufbahn, wodurch sich täglich zwei Kommunikationsfenster ergeben – um die Mittagszeit und um Mitternacht -, in denen eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Zeitfenster für die Aktivierung des LEDSAT Digipeaters und weitere Infos erhalten Sie unter: https://www.esa.int/Education/CubeSats_-_Fly_Your_Satellite/Connect_and_communicate_with_a_satellite_via_the_LEDSAT_Digipeater_Challenge
Quelle: www.darc.de
07.07.2023 - 09.07.2023
Als Co-Organisator der Pazifik-DXpedition Papua-Neuguinea P29RO berichtet er an diesem Abend über Einzelheiten des Events und zeigt beeindruckende Bilder dieser DXexpedition, die alle Erwartungen übertroffen hat. Weitere Infos und Einstieg unter https://treff.darc.de
Quelle: www.darc.de
07.07.2023 - 09.07.2023
BLUEWALKER-3 ist ein Satelliten-Prototyp von AST & Science. Die Aufgabe des Satelliten besteht darin, die patentierten Technologien von AST & Science für die Direktverbindung mit Standard-Mobiltelefonen zu testen. Der ca. 1,5 Tonnen schwere Satellit verwendet dazu eine phasengesteuerte Antenne mit einem Durchmesser von 10 m, die aus zahlreichen identischen Unterantennenmodulen besteht. Eine Bahnverfolgung ist hier möglich: https://www.n2yo.com/satellite/?s=53807
Quelle: www.darc.de
07.07.2023 - 09.07.2023
Am Montag, dem 1.5.2023 um 19:30 Uhr findet auf dem Treff.DARC ein weiterer interessanter Vortrag der HamGroup statt. Dabei geht es um die Ausbreitungsbedingungen und deren Vorhersage auf den Kurzwellenbändern. Ziel ist, das Thema nicht so sehr aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten, sondern mehr aus der täglichen Anwendung für den Funkamateur. Welche Werte sind relevant, wie muss man sie bewerten, woher bekommt man diese Werte, welche Werkzeuge (Webseiten, Software) unterstützen dabei, wie versäumt man die Bandöffnungen nicht mehr.
Hier der Link zur Veranstaltung
Quelle: www.treff.darc.de
07.07.2023 - 09.07.2023
Neben dem YOTA Contest, hat dieses Wochenende wieder einiges für den Funkamateur zu bieten.
In der kommenden Nacht wird gegen 3 Uhr Ortszeit das Maximum des diesjährigen Meteorstroms der Lyriden erwartet.
Die Lyriden sind ein regelmäßig wiederkehrender Sternschnuppenregen. Ihren Ursprung haben sie im Kometen C/1861 G1, auch bekannt unter dem Namen Thatcher. Dieser hinterlässt auf seiner Flugbahn eine Staubspur, durch die unsere Erde fliegt. Dabei verglühen die Teilchen in der Erdatmosphäre und bescheren uns einige Sternschnuppen. Sie scheinen bei Ihrer Beobachtung aus dem Sternbild Leier zu stammen. Daher der Name Lyriden.
Durch den Eintritt in die Erdatmosphäre entstehen ionisierte Bereiche. An diesen Bereichen können dann unsere Funkwellen in großen Höhen reflektiert werden. Dadurch lassen sich weite Entfernungen überbrücken. Diese Spielwiese des Funkamateurs nennt man Meteorscatter. Wir haben dazu bereits einen Bericht veröffentlicht, den ihr hier finden könnt.
Wir wünschen Euch viel Spaß und mögen Eure Wünsche in Erfüllung gehen.
07.07.2023 - 09.07.2023
Liebe Mitglieder und Freunde von M03,
schon ist es wieder so weit. Das Jahr schreitet immer weiter voran und nun steht auch das Osterfest wieder vor der Tür. Ein gutes Zeichen, dass wir uns auf den Frühling freuen können. In den letzten Tagen ließen sich schon die ersten Sonnenstrahlen einfangen. Hoffen wir, dass das Wetter noch ein paar Tage anhält.
Am 15.04.2023 startet dann die Tour von Rainer, DL3LBR zu den Besichtigungen der Museen von Norddeich Radio. Hier sind aktuell noch zwei Plätze frei. Wer also Interesse hat, kann sich noch schnell anmelden. Einfach eine kurze Mail an Rainer, oder bei uns über das Kontaktformular melden. Ein Besuch der ehemaligen Küstenfunkstelle lohnt sich bestimmt! Bereits angemeldete Mitglieder erhalten in den nächsten Tagen eine Einladung mit weiteren Details.
Der nächste OV-Abend findet nicht am Mittwoch, sondern am Freitag, dem 14.04.2023 um 19 Uhr im Jugendzentrum Breedland statt. Osterallee 175, 24944 Flensburg. Wir probieren dort einen neuen Ort für unseren OV-Abend aus. Eine Einladung an die Mitglieder erfolgt Anfang nächster Woche. Gäste sind natürlich herzlich willkommen.
Der Vorstand von M03 wünscht Euch und Euren Familien ein schönes Osterfest.
Vy 73!
07.07.2023 - 09.07.2023
Auch in diesem Jahr veranstaltet der DARC OV I 18 Delmenhorst wieder sein beliebtes Antennentestwochenende auf dem Bundeswehr-Übungsgelände „Große Höhe“.
Alle aktiven YLs und OMs mit Lust auf Technik und Antennenbau sind wieder herzlich dazu eingeladen sich zu beteiligen und Technik „zum Anfassen“ zu erleben.
Am Abend wird es natürlich wieder einen interessanten Technikvortrag im Gemeinschaftszelt geben.
Bisher sind diese Projekte geplant – aber die Liste wird sicherlich noch um einiges länger werden!
Es kann wieder im eigenen Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil auf dem Gelände übernachtet werden. Die Verpflegung wird zentral organisiert, es gibt herzhaftes Frühstück, eine Kaffeetafel und abends ein umfangreiches Grillbuffet. Die Kosten für Grillbuffett und Übernachtung mit Frühstück betragen für Freitag und Samstag jeweils 25 €, Tagesteilnehmer mit Versorgung und Grillen bezahlen 15 €.
Bitte meldet euch hier an, damit wir für alle Teilnehmer ausreichend Verpflegung bereitstellen können.
Besucher und Interessierte sind wieder herzlich willkommen!
73 Tobi DG9BFP
Quelle: www.darc.de
07.07.2023 - 09.07.2023
Liebe Mitglieder und Freunde von M03,
Amateurfunk verbindet viele Menschen miteinander. Oft auch weit über Landesgrenzen hinaus. Viele dieser Menschen gehören einem Amateurfunkclub an, der Ihre Interessen vertritt und Unterstützung bietet. So gibt es neben unserem DARC Ortsverband M03 Flensburg auch einen weiteren Ortsverband des Amateurfunks in unserer Stadt. Dies ist der Ortsverband Z79 im VFDB.
VFDB? Was ist das denn?
VFDB steht für Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V.
Damals noch ein reiner Verein für Funkamateure, die bei der deutschen Bundespost beschäftigt waren. Heute offen für Jedermann. Auch ein Teil unserer Mitglieder ist Mitglied im VFDB. Der VFDB kümmert sich in unserer Region hauptsächlich um den Erhalt der Relaisfunkstellen auf den Fernmeldetürmen. Denn die Fernmeldetürme waren damals alle Eigentum der deutschen Bundespost. Durch eine Zweitmitgliedschaft kann man also den Erhalt unserer Relais unterstützen. Positiver Nebeneffekt – Man lernt nette Leute kennen, die das gleiche Hobby haben.
Der DARC und der VFDB arbeiten schon seit vielen Jahren kooperativ zusammen. Dadurch ist eine Zweitmitgliedschaft im VFDB auch finanziell sehr attraktiv.
Wenn du den VFDB und seine Mitglieder näher kennenlernen möchtest, empfehlen wir Dir eine Teilnahme am Zulu Talk. Dies ist eine regelmäßige Videokonferenz, bei der man sich über verschiedene Themen austauscht. Gäste sind immer herzlich Willkommen! Den Link zur Teilnahme am Donnerstag findest du auf der Webseite des VFDB e.V.