Der Distrikts Shop

Du bist DARC Mitglied und suchst Vereinsartikel, wie zum Beispiel Fahnen und Banner, die der DARC Verlag aus Kostengründen nicht mehr anbieten kann?

Dann solltest Du einen Blick in den Distriks Shop des Distriks H werfen. Der Shop wird ehrenamtlich von Mitgliedern aus dem Distrikt Niedersachsen betrieben. Als Zahlungsart steht Banküberweisung und PayPal zur Verfügung. Allerdings solltest Du eine Banküberweisung vorziehen, da ansonsten ein Teil des Warenwertes als Gebühr an PayPal abgetreten werden müssen. Das tut Dir zwar nicht weh, allerdings landet dann weniger Geld in den Kassen des Vereinsshops.

DARC Banner
DARC Fahne

Wir haben uns für unseren bevorstehenden Fieldday bereits eingedeckt.

Vielleicht ist ja auch etwas für Dich dabei!

Das war die HamRadioWorld 2021

Was für ein spannendes Wochenende. Die internationale Messe „HAM RADIO“ konnte wegen der anhaltenden Pandemie auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen haben sich fleißige Helfer zusammengeschlossen und das Messegelände virtuell nachgebaut.

Dabei wurde nicht nur auf die Funktionalität, sondern auch auf kleinste Details großen Wert gelegt. Es wurden nicht nur die Stände nachgebaut, sondern auch der beliebte Campingplatz war vorhanden. Es war somit möglich, sich gemeinsam mit Freunden auf dem Campingplatz auf ein Bier zu treffen. Dabei war man selten allein. Wenn nicht gerade andere Besucher vorbeischauten, so waren doch des Öfteren die virtuellen Katzen in der näheren Umgebung.

Ich persönlich habe viel Zeit auf der virtuellen Messe verbracht. Immer wieder tauchten neue Überraschungen auf, wie zum Beispiel Lautsprecherdurchsagen, weil jemand im Halteverbot geparkt hat. Man konnte sogar an einem virtuellen Hubschrauberrundflug nach Baunatal teilnehmen. Also wirklich viele tolle Überraschungen. Die Entwickler haben sich wirklich sehr viel Mühe gegeben, um die Messe zu einem besonderen Highlight zu machen. Und es ist ihnen auch durchweg gelungen. Laut DARC wurden dafür knapp 1400 Mannstunden investiert. Eine große Leistung der freiwilligen Helfer und ein unbeschreiblicher Einsatz für das gemeinsame Hobby.

Auf der Messe selbst traf man den ein oder anderen Funkfreund aus dem eigenen Ortsverband und konnte einen kurzen Schnack halten. Viele der Stände waren regelmäßig besetzt, sodass man dort direkt mit dem Aussteller in Kontakt treten konnte. Das hat in den meisten Fällen auch problemlos funktioniert.

Am Abend habe ich mich dann mit Hans-Jürgen DJ3LE auf dem Campingplatz getroffen. Da wir beiden auch Mitglied im VFDB sind, haben wir die Chance genutzt und den Wohnwagen von Heribert, DG9RAK aufgesucht. Heribert ist im Vorstand des VFDB e.V. und hatte auf der Seite des VFDB zu einem gemeinsamen Treffen auf dem Campingplatz eingeladen. Als wir es uns am virtuellen Grill gemütlich gemacht hatten, schaute plötzlich Michael, DL2YMR vorbei. Er hatte noch einen Funkfreund im Schlepptau und beide wollten sich nach den Ereignissen auf dem Campingplatz umschauen.

VFDB Camp

Einige von Euch kennen ja sicherlich den YouTube Kanal von Michael. Dort werden viele spannende Dinge rund um den Amateurfunk behandelt. Vielleicht schaut ihr einfach mal rein. Es lohnt sich. Seine Videos sind sehr professionell produziert und eine große Bereicherung für den Amateurfunk. Nach dem netten Gespräch steht für Hans-Jürgen und mich jedenfalls fest, dass Michael privat genau so sympathisch ist, wie in seinen Videos. Also von uns einen Daumen nach oben.

Nachdem Michael und sein Funkfreund wieder aufgebrochen waren, trafen auch bald die weiteren VFDB Mitglieder am Wohnwagen ein. Schnell wurde unsere Runde zu groß für den Campingplatz und wir wechselten die Location. Hierzu wanderten wir im Gänsemarsch zum Pool, in dem mehr Leute Platz fanden. Hans-Jürgen war auf dem Weg allerdings in der virtuellen Welt steckengeblieben und verlor uns.

In einer kurzen Nachricht über die sozialen Medien, berichteten wir ihm über unser Treffen im Pool. Schnell machte er sich auf den Weg zu uns und wurde fündig. Als er jedoch in den Pool sprang, traf er dort allerdings auf eine ihm völlig unbekannte Gruppe. Bis zum Abschluss der Messe konnten wir nicht zweifelsfrei klären, ob es auf dem Gelände zwei Pools gab.

Schnell wurde auch der Pool zu klein und wir wechselten alle zurück zum Stand des VFDB. Dort stand ein Jitsi Raum zur Verfügung, in dem alle Leute Platz fanden. Wir haben an diesem Abend nette Leute kennengelernt und seit langer Zeit wieder richtig viel Spaß gehabt. Gegen Mitternacht trennten sich dann unsere Wege.

Die HAM RADIO WORLD war für uns wirklich eine rundum gelungene Veranstaltung. Wir möchten uns ganz herzlich bei den Entwicklern und Machern dieses Events bedanken. Wir wissen es zu schätzen. Ihr habt uns eine große Freude bereitet. DANKE DAFÜR! Wir sehen uns 2022!

Wie waren Deine Erfahrungen auf der HAM RADIO WORLD? Schreibe Deine Erfahrungen direkt in die Kommentare. Vielleicht lässt sich auch die Pool-Frage klären 😉

vy 73 de Tycho DK8LX

@dl2ymr @vfdb_e_V @DARC_eV

HAM RADIO WORLD 2021 – Morgen geht´s los!

Ab morgen, 25.06.2021, findet die HAM RADIO WORLD 2021 statt. Der DARC hat sich als Ersatz für die Messe in Friedrichshafen in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen. Die Veranstaltung wurde virtuell nachgebaut. Dadurch haben wir in diesem Jahr die Möglichkeit, ohne großen Reisestress, an einer der weltweit größten Amateurfunkmessen teilzunehmen. Der YouTuber Michael, DL2YMR hat dazu ein sehr informatives Video veröffentlicht. Dieses Video solltest Du Dir unbedingt anschauen. Auch wir werden an dieser besonderen Ausgabe der HAM Radio teilnehmen.

Vielleicht sehen wir uns!

Übergangsfrist wird erneut verlängert

Zum 30. Juni 2021 wird die Übergangsfrist für das Verbot der Nutzung von Funkgeräten, die aufgenommen oder gehalten werden müssen (sog. Handheld-Verbot) auslaufen. An der Verfügbarkeit von praxistauglichen auf dem Markt hat sich bis jetzt aber noch nichts verändert. Aus diesem Grund haben sich der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., die Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) und der Runde Tisch Amateurfunk gemeinsam an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gewandt und darum gebeten, die bereits im letzten Jahr umgesetzte Verlängerung der Übergangsfrist erneut zu verlängern. Das BMVI hat nun reagiert und die Länder darum gebeten, weiterhin von einer Kontrolle der Nutzung von Funkgeräten inkl. Ahndung abzusehen. Die Bundesländer können nun selbst entscheiden, ob sie der Empfehlung folgen oder nicht. Die „Freie und Hansestadt Hamburg“ hat bereits eine allgemeine Ausnahmeregelung bis zum 30. Juni 2022 erlassen. Es ist davon auszugehen, dass weitere Bundesländer folgen werden.

Quelle: www.darc.de

Vom 21. bis 26. Juni ist das SSTV-Event „Amateur Radio on Shuttle, Mir and ISS“ geplant.

Vom 21. bis 26. Juni ist das SSTV-Event „Amateur Radio on Shuttle, Mir and ISS“ geplant. Die Übertragungen von der Internationalen Raumstation werden auf 145,800 MHz in FM im Modus PD120 erfolgen. Das Team von Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS, will in diesem Zeitraum kontinuierlich SSTV-Bilder übertragen.

Die Bilder werden sich auf einige der Amateurfunkaktivitäten beziehen, die auf dem Space Shuttle, der ehemaligen Raumstation Mir und der Internationalen Raumstation ISS stattgefunden haben. Die Start- und Endzeiten des Zeitplans sind: Montag, 21. Juni, hier beginnt der Aufbau um 09:40 UTC, wobei die Übertragungen etwas später starten sollen. Am Samstag, dem 26. Juni, sollen die Übertragungen um 18:30 UTC enden. Diejenigen, die vor Kurzem die Gelegenheit während der begrenzten Periode der MAI-Übertragungen verpasst haben, sollten über den Zeitraum von sechs Tagen zahlreiche Chancen haben, viele – wenn nicht alle zwölf – der Bilder zu empfangen. Die neuesten Informationen finden Sie im ARISS SSTV Blog: http://ariss-sstv.blogspot.com. Das Signal sollte auf einem Handgerät mit einer Lambda/4-Antenne empfangbar sein. Sollte das Gerät über wählbare FM-Filter verfügen, ist der breiteren Filter für 25 kHz Kanalabstand zu wählen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Quelle: www.darc.de

WSJT-X Update beinhaltet neuen digitalen Modus Q65

Kurzmitteilung

Wie das Entwicklerteam der Software WSJT-X auf ihrer Internetseite berichtet, ist eine aktualisierte Version des Softwarepakets WSJT-X verfügbar. Die Version 2.4.0 beinhaltet nun einen digitalen Modus mit dem Namen Q65.

Q65 ist für schwierige Ausbreitungsbedingungen entwickelt worden, bei denen ein Dopplershift von mehreren Hz auftritt. Die Nachrichtenformate sind identisch zu denen in FST4, FT4, FT8, und MSK144. Beim neuen Modus kommt zudem eine verbesserte Fehlerkorrektur und eine 65-Ton Frequenzumtastung zum Einsatz. Q65 eignet sich daher besonders für Tropo- und Regenscatter, bei denen die Signale schnell schwächer werden.

Für einen schnellen Einstieg ist selbstverständlich ein Quick-Start Guide verfügbar.

SSTV-Übertragungen am 9. und 10. Juni von der internationalen Raumstation ISS

Kurzmitteilung

Für den 9. und 10. Juni 2021 planen die russischen Kosmonauten an Bord der ISS, Bilder in der Betriebsart SSTV zu senden. Die Aussendungen sind Teil eines SSTV Experiments des Moskauer Luftfahrtinstituts MAI-75. Während eines Überfluges der ISS lassen sich die Bilder auf der Erde mit relativ kleinem Aufwand empfangen und darstellen.

Zum Einsatz kommt der bewährte Modus PD-120 auf der Frequenz 145,800 MHz. Die Sendungen finden am 9. Juni in der Zeit von 09:35 bis 13:50 UTC und am 10. Juni in der Zeit von 08:55 Uhr bis 15:50 Uhr UTC statt. Weitere Informationen findest Du auf der Seite https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV

Quelle: www.darc.de

Das Ende des Senders Heusweiler

Kurzmitteilung

Du interessierst dich für historische Geschichten? Du findest Sendertechnik spannend? Dann haben wir hier das passende für Dich! Die ARD veröffentlichte in ihrer Mediathek eine Reportage über den Sender in Heusweiler. Viele kennen diesen Sender noch unter dem Namen Europawelle Saar. Mit seiner Sendeleistung von 1200 kW war dieser Sender in großen Teilen Europas gut zu empfangen. Mit der Sprengung im Jahre 2018 endete ein Teil der Mittelwellengeschichte. Hier gelangst Du zum Beitrag in die ARD Mediathek.

Viel Spaß!

M03 – Wir sind Dein Ortsverband!

Der NDR veröffentlicht einen Beitrag über Norddeich Radio

Kurzmitteilung

Der Norddeutsche Rundfunk hat in seiner Reihe „NDR Retro“ eine Ausgabe der „Nordschau“ aus dem Jahre 1960 veröffentlicht. In dieser 39-minütigen Ausgabe geht es um die weltbekannte Küstenfunkstelle „Norddeich Radio“.

Viele von Euch werden sich sicher noch an diese Küstenfunkstelle erinnern. Hier geht es zum Beitrag.

Viel Spaß beim ansehen!