„Gruß an Bord“: Die Kurzwellenfrequenzen für Heiligabend liegen vor

Auch in diesem Jahr werden an Heiligabend zwischen 19:00 und 22:00 Uhr auf den Wellen von NDR Info Seeleute in aller Welt gegrüßt. Dies geschieht im Rahmen zweier Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die am 11. und 18. Dezember in Leer (Ostfriesland) und Hamburg stattfinden werden. Wie auch in den Vorjahren wird die Sendung am 24. Dezember von verschiedenen Kurzwellen-Senderstandorten mit unterschiedlichen Zielgebieten ausgestrahlt.

Erstmals ist der Sender Moosbrunn bei Wien in diesem Jahr nicht mehr mit dabei. Stattdessen laufen für „Gruß an Bord“ wieder zwei Frequenzen über die Sendeanlagen in Issoudun in Frankreich: 6030 kHz mit Abstrahlrichtung Westen und 11650 kHz mit Abstrahlrichtung Südosten.

Ebenfalls zwei Frequenzen kommen von den Kurzwellensendern der Media Broadcast in Nauen: 9740 kHz nach Südosten und 13725 kHz nach Südwesten.

Aus Taschkent/Usbekistan kommt wieder eine zurück nach Europa gerichtete Übertragung auf 6080 kHz, die bei uns am ehesten zu empfangen sein wird, während sich Radio Miami International aus Okeechobee/Florida auf 15770 kHz an der Ausstrahlung von „Gruß an Bord“ beteiligen wird.

So Empfänge in unserer Region aufgrund der winterlichen Ausbreitungsbedingungen möglich sind, verspricht die Beobachtung der Aussendungen mit ihren Laufzeitunterschieden interessant zu werden. Die Sendeanlagen in Nauen und Issoudun werden per Satelliten-Downlink mit „Gruß an Bord“ gefüttert, während die Sender in Usbekistan und Florida ihr Audio per Internet beziehen.

Quelle: www.darc.de

Maschinensender SAQ in Grimeton wieder auf Sendung

Zum 77-jährigen Jubiläum der UNESCO am 16.11.2022 plant die Alexander association eine Übertragung mit dem Maschinensender SAQ in Grimeton (Schweden). Start der Aussendung ist 17:00 CET (16:00 UTC).

Die Übertragung wird auf der Frequenz 17,2 kHz in CW stattfinden. Der Alexanderson Sender aus dem Jahre 1924 ist der älteste noch existierende Maschinensender der Welt mit einer Leistung von 200 kW.

Die Aussendung wird zudem auch Online übertragen. Den Livestream findest du hier

Wenn du den Betrieb und Erhalt des Weltkulturerbes unterstützen möchtest, kannst du für 125 schwedische Kronen (ca.12 €) pro Jahr, Mitglied in der Alexander association werden.

Amateurfunk trifft Raumfahrt

Ein Video zum Thema “Amateurfunk trifft Raumfahrt” hat “Der Filmer” im Internet auf YouTube veröffentlicht. Reinhard Kühn, DK5LA, hat einen Vortrag auf der HAM RADIO 2022 zum Thema gehalten und sich in diesem Zusammenhang auch mit dem Cosmic Kiss-Missions-Manager der DLR Volker Schmid unterhalten.

Das Video besteht aus Beiträgen von Ulrich Fenner, DL2EP, Horizons und Cosmic Kiss-Missionsleiter Volker Schmid (DLR), dem Mondmissionsteam des Harbin Institute of Technology, CAMRAS Dwingeloo Radioteleskop, Daniel Estevez, EA4GPZ, und Reinhard Kühn, DK5LA.

Ansehen lohnt sich unter https://youtu.be/Itprv6BQaDkEin

Quelle: www.darc.de

 

Vortrag am 15. November: Leben und Funken im ewigen Eis

Am Dienstag, dem 15. November, um 20 Uhr erwartet die DARC-Mitglieder ein ganz besonderes Schmankerl auf treff.darc.de. Funkamateurin Theresa Thoma, DC1TH, berichtet auf der darc-eigenen Videokonferenzplattform unter dem Titel: “Leben und Funken im ewigen Eis” über ihr Abenteuer in der Antarktis.

DC1TH hat eine aufregende Zeit hinter sich: Als Teil der Überwinter­ungs­mann­schaft auf der deutschen Forschungsstation Neumayer III hat sie über ein Jahr in der Antarktis gelebt und gearbeitet. Sie war von Dezember 2020 bis Februar 2022 am anderen Ende der Welt.

Theresa Thoma wird von ihren Aufgaben auf der Forschungsstation berichten und äußerst interessante Bilder von ihrem Antarktisaufenthalt zeigen.

Weitere Informationen und den Zugangslink finden Interessierte unter https://treff.darc.de.

Quelle: www.darc.de

Zwei Kurse für Notfunk im lokalen Umfeld

In den vergangenen Wochen kommt es bei uns im Notfunk-Referat immer wieder vor, dass wir Anfragen bekommen, wie denn Notfunk im OV ablaufen oder wie man denn jetzt mit Behörden reden soll. Wir versuchen diese Anfragen, die leider sehr oft auch telefonisch kommen und daher sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, so gut es geht zu beantworten. Jedoch haben wir auch nur einen endlichen Rahmen an verfügbarer Zeit und haben daher beschlossen, zwei Kurse auf treff.darc.de anzubieten.

1. Kurs: Notfunk im OV.
Termin: 2.11.2022, 19 Uhr
Wie Ihr alle sicherlich mitbekommen habt, ist die derzeitige Lage hinsichtlich der Stromversorgung in Europa für den kommenden Winter bei weitem nicht so stabil, wie wir es die letzten Jahrzehnte gewohnt waren. Das Notfunkreferat möchte Euch daher gerne mit ein paar Handreichungen dabei unterstützen, den vor uns liegenden Winter gemeinsam und so gut koordiniert wie wir können, zu meistern. Wenn der Strom weg ist, ist es zu spät sich vorzubereiten, daher können Funkamateure auch jetzt schon Kleinigkeiten unternehmen, um später – sollte es zu einem Stromausfall kommen – besser mit der Situation klarzukommen. Ziel dieses Seminars auf treff.darc.de ist es, den Vorsitzenden und Notfunkreferenten der Ortsvereine die notwendigen Informationen an die Hand zu geben, um innerhalb des OVs grundlegende Notfunkaktivitäten zu initiieren. Hierbei liegt der Schwerpunkt darauf, die Kommunikation innerhalb des Ortsvereins aufrechtzuerhalten, um für die eigenen Mitglieder und Funkfreunde in Kontakt zu bleiben. Dieses Seminar richtet sich primär an Vorsitzende von Ortsverbänden, Notfunkreferenten in Ortsverbänden und deren Stellvertreter.

2. Kurs: Notfunk und die Bedarfsträger
Termin: 3.11.2022, 19 Uhr
Wie Ihr alle sicherlich mitbekommen habt, ist die derzeitige Lage hinsichtlich der Stromversorgung in Europa für den kommenden Winter bei weitem nicht so stabil, wie wir es die letzten Jahrzehnte gewohnt waren. Aktuell erreichen den DARC an immer mehr Stellen die Anfragen von externen Bedarfsträgern, welche gerne Unterstützung von uns hätten. Das Notfunkreferat möchte Euch daher gerne mit ein paar Informationen dabei unterstützen, diese Gespräche vorzubereiten und durchzuführen. Ziel dieses Seminars auf treff.darc.de ist es aufzuzeigen, wie man ein solches Gespräch führen kann, welche Gedanken man sich vorab machen sollte und was der DARC leisten kann und was nicht und wo ihr im Verein Unterstützung erhaltet. Dieses Seminar richtet sich primär an Vorsitzende von Ortsverbänden, Notfunkreferenten in Ortsverbänden und deren Stellvertreter.

Eine Anmeldung ist ab sofort unter https://events.darc.de möglich. Die Veranstaltungen sind selbstverständlich kostenfrei.
(Quelle: DARC-Notfunkreferent Oliver Schlag, DL7TNY)

QTC an der See

Am kommenden Samstag, den 10.09.2022 findet in Großhansdorf wieder die Veranstaltung QTC an der See statt. Die Veranstaltung konnte aus den bekannten Gründen zwei Jahre nicht stattfinden. Nun stehen wieder viele spannende Vorträge rund um unser Hobby auf der Agenda. Ein Besuch lohnt sich allemal! Genauere Informationen findest du auf der Seite des OV E09.

Nicht vergessen! Funkflohmarkt in Kiel

Am kommenden Samstag, den 23.07.2022 findet der Amateurfunkflohmarkt beim OV Kiel Ost M25 statt.

Dazu hier die Info von Mathias, DL4LBY.

Der Ortsverband M 25 veranstaltet am Samstag, den 23.7.2022, ab 9 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule, Tiefe Allee 45 in 24149 Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Aussteller können ab 8 Uhr ihren Stand unter freiem Himmel oder sollte das Wetter nicht so mitspielen unter Dach der Laubengänge aufbauen. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für PKW befahrbar, so dass direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Bitte beachten: die Durchfahrt zum Gelände ist nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch. Für Aussteller mit grösseren Fahrzeugen sind vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden, so dass sie ebenfalls in der Nähe des Fahrzeuges einen Stand auf dem Gelände aufbauen können. Anmeldung ist nicht erforderlich. Während des Flohmarkts wird für das leibliche Wohl gesorgt. Da die Veranstaltung zum größten Teil an der frischen Luft statt findet und viel Platz vorhanden ist, gibt es keine Bedenken aufgrund der Covid-19 Pandemie. Für weitere Infos: Mathias, DL4LBY, per E-Mail: dl4lby(at)t-online.de

Hamnet-/44Net-Umfrage – Bitte um Teilnahme bis Donnerstag 30.06.2022

Das Hamnet nutzt IP-Adressen der privaten Stiftung Amateur Radio Digital Communications (ARDC). Diese hat eine Umfrage gestartet, um möglichst viele Eingaben zur Weiterentwicklung des 44Net zu sammeln. Die IP-Koordination DL ruft besonders die Hamnet-Community und alle 44Net-Interessierte dazu auf, sich rege an der Umfrage zu beteiligen. Nur so kann die Community ihre Bedürfnisse mit einbringen.

Gefragt sind alle OMs und YLs, nicht nur Hamnet-Nutzer und SysOps (nicht zutreffende Fragen können übersprungen werden). Die IP-Koordination DL steht dort für Rückfragen zur Verfügung. Alternativ über E-Mail: ipkoord(at)de.ampr.org. Der Link zur Umfrage lautet: http://survey.ardc.net. Bei Zugriffsproblemen (URL ist im 44Net) hilft folgender Direktlink weiter: https://corexmsbvjmmfm79wvgq.qualtrics.com/jfe/form/SV_em45824jWUOCXhI?Source=website.

Für die IP-Koordination DL,
Jann Traschewski, DG8NGN

Quelle: www.darc.de

Amateurfunkflohmarkt beim OV Kiel Ost (M25)

Endlich ist es wieder soweit. Der Ortsverband M 25 veranstaltet am Samstag, den 23.7.2022, ab 9:00 Uhr auf dem Gelände der Andreas-Gayk-Schule, Tiefe Allee 45 in 24149 Kiel-Dietrichsdorf einen Funkflohmarkt. Aussteller können ab 8:00 Uhr ihren Stand unter freiem Himmel oder sollte das Wetter nicht so mitspielen unter Dach der Laubengänge aufbauen. Es werden keine Standgebühren erhoben. Tische und Stühle werden nicht gestellt und müssen daher selbst mitgebracht werden. Steckdosen zum Testen und Betreiben von Geräten sind vorhanden. Das Gelände ist für PKW befahrbar, so dass direkt aus dem Fahrzeug verkauft werden kann. Bitte beachten: die Durchfahrt zum Gelände ist nur 2,14 m breit und 2,04 m hoch. Für Aussteller mit grösseren Fahrzeugen sind vor der Durchfahrt begrenzt Standflächen vorhanden, so dass sie ebenfalls in der Nähe des Fahrzeuges einen Stand auf dem Gelände aufbauen können. Anmeldung ist nicht erforderlich, da wir genug Kapazitäten haben.
Während des Flohmarkts wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Belegte Brötchen, Kaffee, Kaltgetränke. Alles zu fairen Preisen. Nur solange der Vorrat reicht.
Da die Veranstaltung zum größten Teil an der frischen Luft statt findet und viel Platz vorhanden ist, gibt es keine Bedenken aufgrund der Covid-19 Pandemie.

Quelle: Ortsverband Kiel-Ost (M25)