Warntag 2024 – In einer halben Stunde geht´s los!

Liebe Mitglieder und Freunde von M03,

in ca. 30 Minuten beginnt der bundesweite Warntag 2024.

Unsere Clubstation DK0FL arbeitet bereits seit einer halben Stunde im Notstrombetrieb über den Generator. Um Punkt 11 Uhr werden wir, zeitgleich mit sämtlichen Warnmitteln wie Cell Broadcast und Rundfunkdurchsagen, unsere Sirene an der Clubstation mit einer Bevölkerungswarnung auslösen. Dieser Alarm besteht aus einem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton. Parallel warten wir auf den Anruf der Notfunkstation DK0IUK aus dem Kreishaus Schleswig über das 2m Relais DM0FL. Diesen Anruf werden wir dann im Bestätigungsverkehr beantworten.

Gegen 11:30 Uhr erfolgt dann wieder die Entwarnung aus dem Kreishaus über das 2m Relais DM0FL.

Das offizielle Ende des Warntages, inklusiver Entwarnung, ist um 11:45 Uhr. Hierzu werden wir einen einminütigen Dauerton über die Sirene auslösen und unsere Clubstation auf normalen Netzstrom zurückschalten.

Macht mit und bestätigt die Aussendungen der Notfunkstation auf dem Relais. So bekommen die Verantwortlichen einen guten Überblick über die Leistungsfähigkeit des Amateurfunks und ihr könnt selbst ein wenig für den Ernstfall üben.

Weitere Informationen zum Warntag findest du beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und unter www.dk0iuk.de

Notfunkübung zum Warntag 2024 am 12 September

Liebe Mitglieder und Freunde von M03,

am 12. September 2024 findet wieder der bundesweite Warntag statt. Hierbei werden wieder sämtliche Kommunikationswege zwischen Behörden und der Bevölkerung geprüft, um im Falle eines Falles vorbereitet zu sein. Leider findet dieser Termin in der Woche und nicht am Wochenende statt. Aber seien wir mal ehrlich… Eine echte Katastrophe würde auch nicht bis zum Wochenende warten…

Am Warntag 2024 wird auch die Notfunkstation DK0IUK im Kreishaus Schleswig teilnehmen. Dies haben wir unserem Notfunkbeauftragen, sowie seinen Mitstreitern in der Regieeinheit zu verdanken. Darauf sind wir sehr stolz. Es zeigt sich einmal mehr, dass jahrelanges “Dranbleiben” und gute Kontakte zu unseren Nachbarn und Freunden sich am Ende auszahlen und somit ein gutes Konzept zustande kommt. Ein dickes Dankeschön an alle Beteiligten.

Was bringt uns der Warntag nun?

Der Warntag gibt uns die Möglichkeit, mit allen Beteiligten gemeinsam zu üben. Und das ganz stressfrei vor einer echten Katastrophe. Somit bekommt man Übung bei den Abläufen und kann für sich selbst feststellen, was man für den Ernstfall noch verbessern könnte. Nicht erst dann, wenn man wirklich darauf angewiesen ist.

Jeder kann von unterwegs oder von zu Hause teilnehmen!

Um 11 Uhr wird eine Meldung aus dem Kreishaus über das 2 m Relais DM0FL – 145,775 MHz und 70 cm Relais DM0SL – 438,350 MHz gesendet. Anschließend findet dort ein Bestätigungsverkehr statt.

Wir werden mit der Clubstation DK0FL ebenfalls teilnehmen, denn unsere Station ist bereits für einen Notbetrieb ausgelegt.

Um die Situation bestmöglich zu üben, simulieren wir gegen 10 Uhr einen Stromausfall in der Station. Anschließend werden wir alles für den Notstrombetrieb vorbereiten. Hierbei werden wir jeden Schritt für interessierte Besucher und Mitglieder erklären, sodass diese erlernen, wie unsere Clubstation im Notfall auch ohne Stromversorgung betrieben werden kann.

Um 11 Uhr werden wir dann notstromversorgt über unsere neue Sirene eine Bevölkerungswarnung auslösen. Der Ton besteht hierbei aus einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton. Ausgelöst wird natürlich per Funk, um auch diesen Weg testen zu können. Sollten die Anwohner nicht ohnehin schon durch ihre zeitgleich auslösenden Warnapps etc. geweckt worden sein, so sind sie spätestens zu diesem Zeitpunkt wach.

Nach der Auslösung lauschen wir der Durchsage von DK0IUK und bestätigen diese im anschließenden Bestätigungsverkehr.

Zwischenzeitlich werden wir dann einige Verbindungen auf der Kurzwelle tätigen, um den Notstromberieb auch hier zu testen.

Um 11:45 Uhr erfolgt dann die Entwarnung über die Warnapps, Radio etc. Wir werden dann nochmal einen einminütigen Warnton als Entwarnung über die Sirene abgeben und anschließend, unter ausführlicher Erklärung, den Normalbetrieb wieder herstellen.

Ende ist dann gegen 12 Uhr.

So der Plan. Ob auch wirklich alles so klappt, sehen wir dann. Aber genau dafür ist der Tag ja auch gedacht.

Mach auch du mit! Entweder per Handfunkgerät vom QRL, von zu Hause oder mit uns an der Clubstation! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!

 

Vy 73 und bis bald!

Der Vorstand

SpaceX: Einzelheiten über das Raumschiff für den De-Orbit der ISS in 2030

SpaceX hat von der US-Weltraumbehörde NASA einen Auftrag für ein Raumfahrzeug erhalten, das die Internationale Raumstation ISS aus der Umlaufbahn bringen soll, sobald die Betriebszeit der Station endet. Das soll im Jahr 2030 der Fall sein. Auf einer Pressekonferenz mit der NASA am 17. Juli erklärte SpaceX, dass es der NASA dabei helfen werde, dieses technische Unterfangen zu erreichen. SpaceX will eine verbesserte Version seines Dragon-Raumschiffs entwickeln, das als United States Deorbit Vehicle bekannt ist.

Die 400 t schwere Raumstation soll kontrolliert in den Pazifik gelenkt werden, um Schäden am Boden, besonders über besiedeltem Gebiet, zu vermeiden. Die letzte ISS-Besatzung wird die Station verlassen, sobald ihre Höhe von 400 km auf 330 km abgesunken ist. Die ISS ist bis dato für Funkamateure noch ein interessanter Außenposten im All. Die Astronauten haben für gewöhnlich ein Amateurfunkrufzeichen und innerhalb des ARISS-Programms (Amateur Radio on International Space Station) werden Funkkontakte zwischen den Astronauten und Schülern weltweit organisiert. Darüber berichtet der AMSAT News-Service mit Verweis auf die NASA.

Quelle: www.darc.de

Technik-Vortrag: LoRaWAN – IoT-Technologie

Liebe Mitglieder und Freunde von M03,

Morgen Abend am 30.04.2024 um 19:30 Uhr findet auf Treff.DARC wieder ein interessanter Technikvortrag der Hamgroup LoRaWAN statt. Referent Jürgen Mayer, DL8MA wird dabei genau erläutern, was LoRaWAN ist und wofür man es einsetzen kann. Wir durften diesen Vortrag bereits verfolgen und können ihn jedem technikbegeisterten Funkamateur wärmstens empfehlen. Auch der Aufbau unserer LoRaWAN-Gateways bei DB0SH und DB0AFU ist das Ergebnis der Inspiration durch Jürgens Vortrag.

Hier ein kurzer Auszug der Eventbeschreibung:

LoRaWAN ist eine neue IoT-Technologie mit einem Funkstandard der auf LoRa aufbaut. Dabei werden ISM-Frequenzen genutzt. Obwohl LoRaWAN kein klassischer Amateurfunk ist kann dieser Techniologie auch für uns Funkamateure sehr interessant sein und Amateurfunktechik ergänzen. Mit LoRaWAN können z.B. automatisch arbeitende Stationen überwacht und gesteuert werden. Mit LoRaWAN können wir Funkamateure unsere Kompetenz in Sachen Funktechnik zeigen und im regionalen Umfeld anderen Leuten helfen in Sachen „Internet der Dinge“ ( IoT ) aktiv zu werden. Das dann z.B. mit dem Aufbau von LoRaWAN-Gateways an Relais-Standorten.
Quelle: www.darc.de

LoRaWAN wird häufig mit LoRaAPRS verwechselt oder damit in Verbindung gebracht. LoRaWAN und LoRaAPRS sind allerdings zwei komplett unterschiedliche Anwendungen, die nur das zur Anwendung kommende Modulationsverfahren LoRa gemein haben.

Hier findet ihr den Link zum Online-Vortrag LoRaWAN

MFJ beendet seine Produktion

Überraschende Nachrichten aus Starkville, Mississippi: MFJ wird seine Produktion am 17. Mai 2024 einstellen. Dies gelte auch für die Schwesterunternehmen Ameritron, Hy-Gain, Cushcraft, Mirage und Vectronics, teilte Firmengründer Martin F. Jue, K5FLU, in einer Rundmail mit. Zur Begründung heißt es, die Covid-Pandemie habe dem Unternehmen einen Schlag versetzt, von dem es sich nicht mehr richtig erholt habe.

„Ich bin dieses Jahr 80 geworden. Ich hatte nie wirklich an den Ruhestand gedacht, aber das Leben ist so kurz und die Zeit mit meiner Familie so kostbar. Ich möchte allen unseren Mitarbeitern danken, die mit mir zusammen dieses Unternehmen über die Jahre hinweg aufgebaut haben“, heißt es in der Mail weiter. MFJ werde auch über den 17. Mai 2024 hinaus seine Lagerprodukte abverkaufen und auch weiterhin Reparaturen für Geräte anbieten.

Quelle: www.darc.de

T2LT – die Antenne für den effektiven Portabeleinsatz

Als unser OVV Tycho mir vor einiger Zeit von seinem Antennenbauprojekt erzählt hatte, konnte ich mir zunächst noch nichts unter dem Begriff „T2LT Antenne“ vorstellen. Mein erster Gedanke war die mir bekannte „T2FD“ Antenne, diese konnte es jedoch nicht sein, da Tycho von einem Vertikalantennensystem sprach und die T2FD alles andere als Vertikal ist. Tycho lobte den einfachen Antennenaufbau, den geringen Platzbedarf und als er dann noch ein paar gearbeitete Stationen aus seinem Logbuch vorlas (unter anderem VK) war mir klar: dieses Antennensystem könnte für meine Bedürfnisse passend sein. Zusammen mit meiner Frau Rena sind wir öfters mit dem Wohnwagen unterwegs und als aktiver Funkamateur sucht man immer die Möglichkeit, auch portabel QRV zu sein. Tycho bot mir an, 3 T2LTs für das 20, 15 und 10 Meter Band zum Test auszuleihen, das war schon eine super Sache, vielen Dank dafür! Nach einigen Aufbautests im Garten, um die Handhabungssicherheit zu erlangen, wagte ich mich an den Aufbau auf den Campingplatz. Dieser liegt auf Meeresniveau an der Flensburger Förde (beste Bodenleitfähigkeit und niedriger Störpegel inklusive). Zum Setup gehörte ein Xiegu X6100 (10 Watt), ein 12 Meter Fiberglasmast, sowie ein Mastfuß zum drauffahren mit dem Auto. Nach kurzem Studium der Ausbreitungsbedingungen entschied ich mich, die T2LT für das 15 Meter Band in die Luft zu bringen. Gesagt getan: die Antenne an einem der oberen Segmente des Mastes mit einem Kabelbinder fixieren und hochschieben. Diese Tätigkeiten, inklusive dem Befahren des Mastfußes mit dem Auto sind alle problemlos alleine durchführbar, das macht den Aufbau des Systems schnell und einfach. Was bringt die Antenne nun im praktischen Funkverkehr? Zunächst testete ich die Empfangseigenschaften der T2LT und drehte auf den CW-Bereich. Am Nachmittag waren Rufzeichen aus Kanada, Indonesien und Japan mit Rapporten 559 und etwas QSB zu hören. Ähnliches Bild zeigte sich auch auf den Frequenzen der NCDXF Baken: YV5B, 4X6TU und VR2B waren in der Spitze mit Rapporten 569 und QSB zu hören. Das klappt ja schonmal, dachte ich mir. Aber, wie sieht es nun im Sendebetrieb aus? Um Sicher zu gehen, testete ich die 15-Meter-Band T2LT an meinem SWR-Analyzer und dieser zeigte die Antenne in optimaler Resonanz. Kurz danach war das erste CW QSO im Logbuch: eine Station aus RA9 mit beiderseits 559 QSB, das ist doch schon mal was! Weitere Versuche mit FT8 und FT4 brachten auch noch einige DX-Stationen ins Logbuch, unter anderem Japan, USA und China. Welches Fazit bleibt mir nach den ersten Versuchen mit der T2LT: eine kompakte und leistungsfähige Antenne, die schnell und leicht aufzubauen ist und zusammen mit moderater Windlast auf jeden Fall einen festen Platz in meinem Portabelequipment bekommen wird. Umso mehr freue ich mich, die Idee von Tycho umzusetzen und gemeinsam mit den Mitgliedern von M03 T2LT Antennen zu bauen. Gerade die bevorstehende wärmere Jahreszeit, gepaart mit guten Ausbreitungsbedingungen, ist hervorragend geeignet für gemeinsame Portabelaktivitäten mit dem besten OV M03! Das macht immer Spaß und bringt uns weiter!

73 de Timo DK9WE

Einladung zum Himmelfahrtsgrillen 2024

Liebe Mitglieder, Freunde und Nachbarn von M03,

hiermit möchten wir Euch recht herzlich zu unserem diesjährigen Himmelfahrtsgrillen einladen. Wir treffen uns am 09.05.2024 um 10 Uhr an unserer Clubstation DK0FL. Pro Person erheben wir einen Beitrag von 15€. In diesem Beitrag sind Essen und Getränke enthalten. Kinder zahlen die Hälfte.

Anmeldeschluss ist der 01.05.2024.

Über mitgebrachte Kleinigkeiten wie Brot und Salate freuen wir uns natürlich sehr. Solltet ihr etwas mitbringen wollen, so teilt uns dies bitte bei der Anmeldung mit. Vielen Dank.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Beste 73 und bis bald.

Der Vorstand

Terminankündigung Fieldday 2024

Liebe Mitglieder und Freunde von M03,

unser Fieldday wird in diesem Jahr wieder in Verbindung mit der IARU HF World Championship stattfinden. Der Aufbau beginnt am Freitag, dem 12.07.2024. Wir möchten das Wochenende dann gemeinsam mit Freunden und vielen Amateurfunk-Highlights verbringen. Gemeinsames Essen, Schnacken und Bastelaktionen werden die Teilnahme am Wettbewerb abrunden.

Schaut Euch diesen Termin, sowie auch weitere Termine von unseren Freunden, in unserem Gemeinschaftskalender an.

Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende und freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung mit Euch!

M13 & M03 Freundschaftsfunken am kommenden Wochenende!

Liebe Mitglieder und Freunde von M03,

am kommenden Samstag, dem 02.03.2023 ab 13 Uhr findet wieder unser gemeinsames OV- Freundschaftsfunken statt. Unsere Freunde vom OV Schleswig M13 besuchen uns wieder, um gemeinsam am DARC UKW Wettbewerb teilzunehmen. Die letzte Veranstaltung dieser Art fand im November letzten Jahres statt. Dabei haben alle Teilnehmer Blut geleckt, sodass die Plätze für das kommende Wochenende schnell ausgebucht waren. Mit zehn angemeldeten Teilnehmern werden wir diesmal an den Start gehen. Für nette Unterhaltungen ist somit schonmal gesorgt.

Um sich zwischendurch auch mal etwas ausruhen zu können, werden wir die Räumlichkeiten des Jugendzentrum Breedland zu einem Schlafsaal umfunktionieren.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Jugendzentrum, welches uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt!

Feldbetten und Verpflegung werden von den Teilnehmern selbst mitgebracht. Am Abend werden wir sicherlich wieder auf einen Lieferdienst zurückgreifen. Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe sind am Samstag bis 22 Uhr ebenfalls problemlos zu erreichen.

Ende der Veranstaltung ist am Sonntag gegen 16 Uhr.

Wir freuen uns über Besucher und mitgebrachte Leckereien.

Also, sehen wir uns Samstag? 73!

Mega Sonnenfleck – AR3590

Kurzwellenfreunde und Astronomen starren auf AR3590. Dieser Sonnenfleck ist zehnmal größer als die Erde, allein über das Wochenende noch einmal um 25% gewachsen und damit der größte Sonnenfleck des aktuellen Sonnenzyklus SC25. Und: Er ist mindestens anderthalb mal so groß wie der Sonnenfleck, der 1859 das berühmte Carrington-Ereignis auslöste!

Wissenschaftler rechnen damit, dass in den nächsten 24 Stunden weiterhin mit mäßigen M-Flares zu rechnen ist, und es besteht die Chance auf einen weiteren starken X-Flare. Der wäre dann erdgerichtet!
(Credit: NASA/SDO, helioviewer.org)

Quelle: www.darc.de